CMC

Effektivität und RoAS von Print-Mailings (CMC Dialogpost Studie 2020)

Die CMC DIALOGPOST-Studie 2020, durchgeführt vom Collaborative Marketing Club in Kooperation mit der Deutschen Post, bietet eine umfassende Analyse der Wirksamkeit von Print-Mailings für Bestandskunden von 41 Online-Shops. Mit einer beeindruckenden durchschnittlichen Conversion Rate (CVR) von 49 % bestätigt die Studie die hohe Relevanz von Print-Mailings im Marketing-Mix von Online-Shops. Diese Effektivität übertrifft deutlich die Ergebnisse aus den Vorjahren und hebt die Vorteile hervor, Bestandskunden datenschutzkonform und effektiv zu erreichen.

Interessanterweise zeigen die Ergebnisse, dass Print-Mailings nicht nur kurzfristige Reaktionen hervorrufen. Vielmehr erzeugen sie über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich Markenkontakte und Einlösungen, wobei 36 % der Bestellungen innerhalb der ersten 14 Tage nach Versand erfolgen und der Rest sich über bis zu fünf Monate erstreckt.

Ein signifikanter Mehrwert von Print-Mailings ist die Steigerung des durchschnittlichen Warenkorbs um 8 %, was die Kaufkraft der Kunden zusätzlich anregt. Der Return on Advertising Spend (RoAS) liegt beeindruckend bei durchschnittlich 990 %, was die hohe Profitabilität dieser Werbeform trotz vergleichsweise höherer Produktionskosten unterstreicht.

Ein weiterer spannender Aspekt der Studie ist der Einsatz von Empfehlungsgutscheinen, die 22 % des Umsatzes generierten, was die soziale Komponente und das Potential für Word-of-Mouth-Marketing unterstreicht.

Die Studie untersuchte zudem verschiedene Werbemittel-Formate und fand heraus, dass der klassische Werbebrief mit einer um 25 % höheren CVR als andere Formate wie Maxi-Postkarten oder Selfmailer heraussticht. Dies unterstreicht die Bedeutung der Werbemittelauswahl für den Kampagnenerfolg.

Besonders bemerkenswert sind die Ergebnisse rund um handgeschriebene Mailings, die eine um 85 % höhere CVR im Vergleich zu gedruckten Mailings erzielten. Dies betont die Wichtigkeit einer persönlichen Ansprache und wie diese die Kundenbindung und Response-Raten deutlich verbessern kann.

Abschließend bietet die RFM-Analyse (Recency, Frequency, Monetary Value) wertvolle Einblicke in die Kundensegmentierung, die dabei hilft, die Effizienz von Print-Mailings weiter zu optimieren. Kunden mit höheren Durchschnittswarenkörben, häufigeren Bestellungen und jüngeren Käufen zeigen eine signifikant höhere Responsequote, was die gezielte Ansprache dieser Segmente als besonders erfolgsversprechend darstellt.

Die CMC DIALOGPOST-Studie 2020 liefert somit umfassende Erkenntnisse über die Effektivität und Effizienz von Print-Mailings im E-Commerce, untermauert durch konkrete Daten und Vergleiche. Sie bietet Online-Händlern eine wertvolle Ressource für die Planung und Optimierung ihrer Marketingstrategien, um Bestandskunden erfolgreich und nachhaltig anzusprechen.

Die komplette Studie zum nachlesen finden Sie hier .

images

Die Wirksamkeit von handgeschriebenen Mailings gegenüber gedruckten Mailings

Sie fragen sich ob handgeschriebene Mailings eine Vorteil gegenüber gedruckten Mailings haben? Wir haben die Antwort:

  1. Gestaltungsprinzipien: Handgeschriebene Mailings können stärker von den Gestaltungsprinzipien der Wahrnehmungspsychologie profitieren. Sie erregen durch ihre Einzigartigkeit mehr Aufmerksamkeit, was zu einer besseren Verarbeitung und Erinnerung der Botschaft führt. Die Individualität eines handgeschriebenen Mailings signalisiert dem Empfänger oft eine höhere persönliche Wertschätzung, was die emotionale Bindung zur Marke stärken kann.
  2. Haptische Wirkung: Die haptische Wahrnehmung spielt eine große Rolle in der Kommunikation. Handgeschriebene Mailings bieten durch die Beschaffenheit des Papiers, die Tinte und mögliche Unebenheiten in der Schrift eine reichere sensorische Erfahrung. Forschungsergebnisse im Bereich des sensorischen Marketings zeigen, dass eine stärkere haptische Beteiligung zu einer vertieften Verarbeitung der Werbebotschaft führen kann, was die Überzeugungskraft und Erinnerung verbessert.
  3. Exklusivität und Seltenheit: In einer Zeit, in der digitale Kommunikation vorherrscht, haben physische Mailings generell und handgeschriebene insbesondere einen Seltenheitswert. Dieser Effekt der Exklusivität kann dazu führen, dass solche Nachrichten als wertvoller wahrgenommen werden. Die Psychologie der Knappheit unterstreicht, dass Menschen dazu neigen, Dinge höher zu bewerten, die als selten oder schwer zu erhalten gelten.
  4. Personalisierung und emotionale Bindung: Handgeschriebene Nachrichten werden oft als persönlicher und aufrichtiger empfunden als gedruckte. Sie können eine stärkere emotionale Bindung zwischen Absender und Empfänger schaffen. Studien im Bereich des Konsumentenverhaltens zeigen, dass personalisierte Kommunikation das Vertrauen in und die Loyalität zu einer Marke stärken kann.
  5. Glaubwürdigkeit und Authentizität: In einer von automatisierter und massenproduzierter Kommunikation dominierten Welt können handgeschriebene Nachrichten als authentischer und glaubwürdiger wahrgenommen werden. Dies kann besonders in Bereichen wie Spendenaufrufen, persönlichen Verkaufsanschreiben oder Dankesschreiben nach einem Kauf von Bedeutung sein.

Zusammengefasst legen wissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass handgeschriebene Mailings durch ihre persönliche Note, die haptische Wirkung und die damit verbundene erhöhte Aufmerksamkeit und emotionale Bindung eine effektive Strategie sein können, um sich in der Kundenkommunikation abzuheben und die Überzeugungskraft der Botschaft zu erhöhen.

Directpoint

Die Renaissance der Persönlichkeit: Warum handgeschriebene Mailings mehr denn je zählen

In einer digitalisierten Welt, in der E-Mails und automatisierte Nachrichten den Großteil unserer Kommunikation ausmachen, sehnen sich Menschen nach Authentizität und persönlicher Verbindung. Eine kürzlich durchgeführte Studie von DirectPoint hebt die überraschend starke Wirkung handgeschriebener Mailings hervor. Warum? Weil sie die rare Kunst der persönlichen Aufmerksamkeit meistern.

Die Kraft der persönlichen Note

Handgeschriebene Nachrichten überbrücken die wachsende Distanz zwischen Unternehmen und Kunden. Sie vermitteln Wertschätzung und Authentizität – etwas, das in der heutigen schnellen, digitalen Welt oft untergeht. Aber was macht handgeschriebene Mailings so besonders?

Emotionen wecken

Anders als ihre digitalen Pendants, die oft im Meer der Informationen untergehen, garantieren handgeschriebene Mailings Aufmerksamkeit. Sie sprechen nicht nur den Verstand an, sondern auch das Gefühl – ein entscheidender Faktor im Marketing.

Höhere Konversionsraten

DirectPoint’s Studie zeigt: Handgeschriebene Mailings erreichen eine bis zu zehnmal höhere Konversions- und Reaktionsrate als digitale Medien. Der Grund? Ein handgeschriebener Brief ist nicht nur eine Nachricht, sondern ein Zeichen von Mühe und Fürsorge, was bei Empfängern resoniert.

Multisensorisches Marketing

Handgeschriebene Mailings appellieren an mehrere Sinne gleichzeitig. Sie können fühlen, wie die Tinte das Papier berührt hat, und sehen die individuellen Züge der Handschrift. Diese multisensorische Erfahrung verstärkt die Botschaft und macht sie unvergesslich.

Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit

Jede Handschrift ist einzigartig und kann verschiedene Botschaften und Stimmungen vermitteln. Ob eine Einladung zu einem exklusiven Event oder ein Dankeschön an treue Kunden – handgeschriebene Mailings lassen sich vielseitig einsetzen.

Schlussfolgerung

In einer Welt, die zunehmend von automatisierten Prozessen dominiert wird, bieten handgeschriebene Mailings eine willkommene Abwechslung. Sie sind ein kraftvolles Instrument, um echte Verbindungen zu pflegen und die Beziehung zu Ihren Kunden zu stärken. Die Studie von DirectPoint unterstreicht, dass es sich lohnt, in diese traditionelle, aber effektive Form der Kommunikation zu investieren. 

Weitere Infos zu der Studie finden sie hier